Sobald das fertig war, ging es zum Laserschneiden und -gravieren. Ursprünglich war der Gedanke, das Tray aus Nussbaumholz herausschneiden zu lassen und auf ein helles Holz zu leimen um somit einen schönen Kontrast herzustellen. Allerdings lässt sich eine Gravur auf Nussbaum tatsächlich gar nicht mal so leicht erkennen. Vielleicht hätte man das Holz dafür nochmal einlassen müssen, um die Flächen voneinander abzuheben. Ich weiß es nicht, aber als ich das Muster in MDF in der Hand hatte, war es für mich ohnehin egal. Die Materialstärke (3mm) gab es nicht in Nussbaum, die Gravuren kamen auch im MDF super raus und, und das ist wichtiger al ich im ersten Moment dachte, man hat kein Problem mit Materialverzug. Teils müssen zwar Schmauchspuren mit Essig entfernt werden, aber das dauert pro Tray auch keine zwei Minuten. Die Tatsache, das MDF bisweilen eine Anmutung von altem Pergament haben kann, hat die Entscheidung nur noch leichter gemacht. Ganz zu schweigen vom vergleichsweise günstigen Materialpreis.